ElektroautoLeasen – Der smarte Weg zum Elektroauto! ⚡🚗
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Elektroauto zu leasen, anstatt es zu kaufen. Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 380.609 neue vollelektrische Fahrzeuge (BEVs) zugelassen – schätzungsweise 80 % davon wurden geleast. Das bedeutet: Über 304.487 BEVs wurden geleast, nur 76.122 gekauft. Dieser Trend zeigt deutlich: Elektroauto Leasen ist der cleverste Weg, elektrisch zu fahren.
📌 Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Elektroauto leasen?
- Wie funktioniert das Leasen eines E-Autos?
- Kostenbeispiel: Elektroauto-Leasing im Detail
- Leasingarten im Vergleich
- Wo kann man in Deutschland ein Elektroauto leasen?
- Wichtige Faktoren vor dem Leasing
- Leasing oder Auto-Abo – was passt besser?
- FAQ – Alles, was du über Elektroauto-Leasing wissen musst
-
Warum ein Elektroauto leasen?
Ein Elektroauto zu leasen bringt viele Vorteile – und ist oft sinnvoller als der Kauf:
✔ Geringere monatliche Kosten
Leasingraten sind meist günstiger als Kreditraten. Kein hoher Einmalbetrag nötig – ideal für preisbewusste Fahrer:innen.
✔ Kein Wertverlust-Risiko
Der Wiederverkaufswert eines E-Autos kann schwanken. Beim Leasing gibst du das Auto einfach zurück – ganz ohne Sorgen.
✔ Immer die neuesten Modelle
Alle 2–4 Jahre ein neues Auto fahren. Topaktuelle Technik, bessere Reichweiten und neue Features genießen.
✔ Rundum-sorglos-Pakete
Viele Anbieter wie FINN oder Auto Abo bieten Leasing mit Versicherung, Wartung und Service inklusive. Weniger Aufwand, mehr Komfort!
-
Wie funktioniert das Leasen eines E-Autos?
So einfach geht’s:
- Wähle das passende E-Auto-Modell für dich und dein Budget
- Entscheide dich für eine Laufzeit (meist 24, 36 oder 48 Monate)
- Lege ein Kilometerlimit fest (z. B. 10.000 – 30.000 km/Jahr)
- Bezahle eine fixe monatliche Leasingrate
- Am Ende der Laufzeit: Auto zurückgeben, verlängern oder ein neues Modell wählen
-
Kostenbeispiel: So sieht ein Leasingvertrag aus
- 🔹 Modell: Volkswagen ID.3
- 🔹 Neupreis: 26.270 €
- 🔹 Laufzeit: 24 Monate
- 🔹 Kilometergesamtleistung: 20.000 km
- 🔹 Monatliche Leasingrate: 210 €
💡 Zusätzliche Kosten:
Manche Angebote enthalten Lieferkosten, Versicherung oder eine Anzahlung. Prüfe unbedingt den vollständigen Vertrag!
-
Leasingarten im Überblick
-
📌 Privatleasing vs. Geschäftsleasing
- 125.408 Standard-Ladepunkte
- 36.278 Schnellladepunkte (Bundesnetzagentur, Stand Februar 2025)
-
📌 Kurzzeit- vs. Langzeitleasing
- Kurzzeit (12–24 Monate): Höhere Raten, aber flexible Laufzeit
- Langzeit (36–48 Monate): Niedrigere Raten, dafür längere Bindung
-
Wo kannst du in Deutschland ein Elektroauto leasen?
- 🚘 Autohäuser – z. B. bei Volkswagen, Tesla, BMW usw.
- 🌐 Online-Plattformen – wie FINN, Auto Abo & Co.
- 🚗 Autovermietungen – bieten mittlerweile auch Langzeit-Leasing an
-
Worauf solltest du beim Leasing achten?
-
🔹 Monatliche Kosten
Achte darauf, dass die Leasingrate in dein Budget passt.
🔹 Kilometerbegrenzung
Meist zwischen 10.000 – 30.000 km/Jahr. Bei Überschreitung fallen Zusatzkosten an.
🔹 Lademöglichkeiten zu Hause
Einige Anbieter bieten Wallboxen oder Installation gleich mit an.
🔹 Batterie & Wartung
Oft mit 8 Jahren bzw. 160.000 km Garantie. Checke, ob Service & Versicherung enthalten sind.
-
Leasing oder Abo – was ist besser?
Leasing:
- ✔ Günstigere monatliche Raten
- ✔ Exakte Wunschkonfiguration möglich
- ✖ Längere Bindung
- ✖ Versicherung & Wartung oft separat
Auto-Abo:
- ✔ Mehr Flexibilität, kurze Laufzeiten
- ✔ All-inclusive-Pakete
- ✖ Teurer pro Monat
- ✖ Auswahl & Konfiguration oft eingeschränkt
Beispiel: Tesla Model 3 im Vergleich
Kostenpunkt | Leasing (36 Monate) | Abo (monatlich kündbar) |
---|
Monatsrate | ca. 500–700 € | ca. 750–1.100 € |
Versicherung | extra (ca. 75 €/Monat) | meist inklusive |
Service/Wartung | teilweise extra | meist inklusive |
Gesamt / Monat | ca. 675 € | ca. 850 € |
36 Monate gesam | ca. 24.300 € | ca. 30.600 € |
-
FAQ – Alles rund ums Elektroauto-Leasing
-
Welche Vorteile hat das Leasing eines Elektroautos?
Günstige Monatsraten, kein Restwert-Risiko und Zugriff auf aktuelle Modelle – ideal für alle, die flexibel bleiben wollen.
-
Wie funktioniert das Leasing eines E-Autos?
Du zahlst eine monatliche Rate für eine bestimmte Laufzeit (meist 12–48 Monate). Danach gibst du das Auto zurück, verlängerst oder wechselst.
-
Ist Leasing günstiger als Kaufen?
Ja – vor allem durch niedrigere Einstiegskosten und planbare Monatsraten.
-
Gibt es Leasing ohne Anzahlung?
Ja, viele Anbieter haben Angebote ohne Anzahlung. Vergleiche auf unserer Plattform!
-
Worauf sollte ich achten?
Monatsrate, Laufzeit, Kilometerlimit, Versicherungsbedingungen – alles sollte zu deinem Fahrstil und Budget passen.
-
Was passiert am Ende des Leasingvertrags?
Du kannst das Auto zurückgeben, verlängern oder ein neues Modell leasen. Manche Anbieter bieten auch Kaufoptionen an.
-
Wie wird ein geleastes E-Auto gewartet?
Regelmäßige Checks der Batterie, Reifen und Software-Updates reichen oft aus. Viele Verträge enthalten Wartungspakete.
-
Gibt es Kilometerlimits?
Ja – zwischen 10.000 und 30.000 km/Jahr sind üblich. Mehrkilometer kosten extra.
-
Kann ich den Vertrag vorzeitig beenden?
Ja, aber oft nur mit zusätzlichen Gebühren. Checke unbedingt die Vertragskonditionen.
-
Kann ich auch ein gebrauchtes E-Auto leasen?
Ja – das ist oft günstiger. Vergleiche jetzt aktuelle Angebote auf unserer Plattform.
🚀 Fazit: Ist Elektroauto-Leasing das Richtige für dich?
Wenn du niedrige Monatsraten, keine Sorgen um Wiederverkauf und aktuelle Technik willst, ist Leasing eine Top-Wahl – ob privat oder geschäftlich.