Why Go Electric?

Willkommen in der Zukunft der E-Mobilität! In Deutschland entdecken immer mehr Menschen die unverkennbaren Vorteile von Elektroautos. Auf dieser Seite stellen wir die wichtigsten Gründe vor, warum Sie auf ein Elektrofahrzeug umsteigen sollten, und laden Sie ein, Teil einer wachsenden Gemeinschaft von E-Auto-Enthusiasten zu werden. Gemeinsam können wir den Weg für eine sauberere, grünere und nachhaltigere Zukunft ebnen


Go Green

Go Green

Lokales, emissionsfreies Fahren - Elektroautos verursachen keine direkten Abgasemissionen und tragen so erheblich zur Verbesserung der Luftqualität in unseren Städten bei. Weniger CO₂ und Stickoxide bedeuten eine gesündere Umwelt für uns alle.

Den CO₂-Fußabdruck reduzieren - Wenn Elektroautos mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Solarenergie betrieben werden, verringern sie den CO₂-Fußabdruck des Verkehrssektors drastisch. Jeder Kilometer, der in einem Elektrofahrzeug (EV) zurückgelegt wird, ist ein Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, ist ein entscheidender Teil dieser Reduzierung. Durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden, senken wir nicht nur die Treibhausgasemissionen, sondern reduzieren auch die ökologischen und wirtschaftlichen Kosten, die mit der Förderung, Veredelung und Verbrennung fossiler Brennstoffe verbunden sind. Dieser Wandel unterstützt die Energieunabhängigkeit, fördert sauberere Luft und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei, indem er die negativen Auswirkungen traditioneller Energiequellen auf unseren Planeten verringert.

Die Energiewende fördern - Die Elektromobilität spielt eine Schlüsselrolle in der deutschen Energiewende und unterstützt das Wachstum und die Integration erneuerbarer Energien in unseren Alltag. Deutschlands Klimaziele für 2030 sehen vor, die Treibhausgasemissionen um 65 % (im Vergleich zu 1990) zu reduzieren und einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energien am Stromverbrauch zu erreichen. Wichtige Schritte sind der Kohleausstieg, die Förderung von 7–10 Millionen Elektrofahrzeugen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit dem Europäischen Green Deal und bilden die Grundlage für Netto-Null-Emissionen bis 2045.


Finanzielle Vorteile

Financial Benefits

Niedrigere Betriebskosten

Strom ist in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel, und Elektrofahrzeuge (EVs) haben weniger bewegliche Teile, was zu geringeren Wartungskosten und weniger unerwarteten Reparaturrechnungen führt. Elektrofahrzeuge bieten im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselautos erhebliche Einsparungen.

Financial Benefits

Die Diagramme veranschaulichen Folgendes:

Elektrofahrzeug (EV)-Fahrer in Deutschland können etwa 60 % der Kraftstoffkosten im Vergleich zu benzinbetriebenen Autos einsparen, da die Stromkosten pro gefahrenem Kilometer deutlich niedriger sind. Hier ist die genaue Kostenaufstellung:

Kosten pro Kilometer: EVs vs. Benzinfahrzeuge

EV (Heimladen):

EV (Schnellladen):

Benzinfahrzeug:


Einsparungsübersicht

Heimladen EV vs. Benzinfahrzeug:

Schnellladen EV vs. Benzinfahrzeug:


Wichtige Erkenntnisse für EV-Fahrer

✅ Heimladen ist die kostengünstigste Option und bietet Einsparungen von bis zu 66 %.
✅ Selbst mit Schnellladen sparen EV-Fahrer fast 60 % im Vergleich zu Benzin.
✅ Die höhere Effizienz von Elektroautos bedeutet, dass sie weniger Energie pro Kilometer benötigen, was zu deutlich geringeren „Tankkosten“ führt.

Minimaler Wartungsaufwand

Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile als andere Fahrzeuge – keine Ölwechsel, keine Abgasanlagen und keine komplexen Motoren – was langfristig zu niedrigeren Wartungs- und Reparaturkosten führt.

THG-Quote

Besitzer von Elektroautos können finanziell von der THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) profitieren – einem Programm, das E-Auto-Besitzer für ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen belohnt.

Garantie

Elektrofahrzeuge (EVs) bieten außergewöhnliche Garantien, insbesondere für ihre Batterien. Die meisten Hersteller gewähren 6 bis 8 Jahre Batterieabdeckung oder bis zu 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies bietet Fahrern Sicherheit, da die Batterie – die kritischste und teuerste Komponente eines EV – gegen Defekte oder Leistungseinbußen geschützt ist. Diese Garantien unterstreichen das Vertrauen der Hersteller in die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der EV-Technologie und machen den Umstieg auf Elektromobilität für Verbraucher, die langfristigen Wert suchen, noch attraktiver.

Versicherung

In Deutschland ist die Versicherung von Elektrofahrzeugen oft teurer als die von Benzinfahrzeugen, da die Reparaturkosten höher sind – Reparaturen an EVs sind 30–35 % kostspieliger, hauptsächlich wegen des Batteriewechsels und der spezialisierten Fachkenntnisse. Allerdings sind Elektroautos in 20 % weniger Unfälle verwickelt, was das Schadensrisiko verringert. Während die aktuellen Prämien die höheren Reparaturkosten widerspiegeln, könnte das geringere Unfallrisiko in Zukunft zu wettbewerbsfähigeren Tarifen führen, wenn sich der Markt weiterentwickelt.


Schnell wachsende EV-Ladenetzwerke in Deutschland

Fast Growing EV Charging Stations

Deutschland verfügt über eines der fortschrittlichsten und zugänglichsten EV-Ladenetzwerke in Europa, sodass Ihnen unterwegs nie der Strom ausgeht.

Umfassende Ladeinfrastruktur

Mit über 80.000 öffentlichen Ladepunkten und einer stetig wachsenden Zahl sorgt Deutschlands Ladeinfrastruktur dafür, dass Sie nie weit von einer Lademöglichkeit entfernt sind. Diese Stationen befinden sich strategisch an Autobahnen, Einkaufszentren, Parkhäusern und in Wohngebieten.

Schnellladen an Autobahnen

Das Autobahnnetz bietet zahlreiche Schnellladestationen, die in nur 15-20 Minuten eine erhebliche Ladung von 10-80 % ermöglichen - ideal für lange Reisen.

EV-Adoption in Deutschland:


Reines Fahrvergnügen

Driving Pleasure

Sofortiges Drehmoment

Erleben Sie den Nervenkitzel der sofortigen Beschleunigung! Elektroautos liefern sofort Drehmoment und bieten ein aufregendes und dynamisches Fahrerlebnis.

Leises Fahren

Genießen Sie die Ruhe einer leiseren Fahrt mit minimalen Vibrationen und einer entspannten, ruhigen Atmosphäre im Innenraum.

State-of-the-Art-Technologie

Elektrofahrzeuge (EVs) stehen an der Spitze der Innovation und bieten fortschrittliche Funktionen wie Fahrerassistenzsysteme, intelligente Vernetzung und Software-Updates über die Luft, um Ihr Auto zukunftssicher zu halten. Viele EVs integrieren auch Technologien, die den Weg für autonomes Fahren ebnen, mit Funktionen wie adaptivem Tempomat, Spurhalteassistenten und automatisiertem Parken. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Sicherheit und den Komfort, sondern positionieren EVs auch als einen wesentlichen Bestandteil der Zukunft des Verkehrs.


Energiesicherheit und Unabhängigkeit

Energy Security

Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen

Der Umstieg auf Elektroautos verringert unsere Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen, stärkt die Energiesicherheit und unterstützt die inländische Produktion erneuerbarer Energien.

Komfort beim Heimladen

Mit einem Elektroauto können Sie sich die Besuche an Tankstellen sparen! Installieren Sie einfach eine Heimladestation und genießen Sie den Komfort, Ihr Fahrzeug über Nacht aufzuladen.

Unterstützung der lokalen Energieproduktion

Indem Sie ein Elektrofahrzeug fahren und erneuerbaren Strom nutzen, unterstützen Sie lokale Energieerzeuger und tragen dazu bei, dass Deutschland seinen Weg in Richtung Energieselbstversorgung fortsetzt.


Gesündere Städte, glücklichere Leben

Healthier Cities

Sauberere städtische Räume

Mit Elektroautos, die schädliche Emissionen verringern, werden unsere Städte sauberere Luft und eine gesündere Umwelt genießen, von der alle profitieren – insbesondere Kinder und ältere Menschen.

Weniger Lärmbelastung

Elektrofahrzeuge sind deutlich leiser als herkömmliche Autos, was städtische Gebiete für Anwohner und Pendler angenehmer und ruhiger macht.

Verbesserte öffentliche Räume

Mit dem Übergang zur Elektromobilität können Stadtplaner in Grünflächen und bessere Infrastrukturen für Fußgänger und Radfahrer investieren, was ein lebendigeres urbanes Erlebnis schafft.


Innovation

Innovation

Technologischer Fortschritt vorantreiben

Das Wachstum der Elektromobilität treibt Innovationen in den Bereichen Energiespeicherung, Ladeinfrastruktur und autonome Fahrtechnologien voran.

Batterietechnologien und längere Distanzen

Fortschritte in der Batterietechnologie ermöglichen es Elektrofahrzeugen (EVs), längere Distanzen mit einer einzigen Ladung zu fahren, was sie praktischer für den täglichen Gebrauch und lange Fahrten macht. Moderne EVs wie das Tesla Model S oder Mercedes EQS bieten jetzt Reichweiten von über 600 km, mit Schnellladefähigkeiten, die bis zu 80 % der Batterie in weniger als 30 Minuten wieder aufladen können.

Erhöhte Investitionen in grüne Infrastruktur

Regierungen und private Unternehmen investieren massiv in grüne Infrastruktur und erneuerbare Energien, wodurch ein Ökosystem entsteht, das die Einführung von EVs unterstützt. Vom Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zur Integration von Wind- und Solarenergie in die Stromnetze gewährleisten diese Investitionen, dass EVs nachhaltig aufgeladen werden können, was ihre Umweltbelastung weiter reduziert und eine sauberere, grünere Zukunft fördert.

Unterstützung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft

Deutschlands Führungsrolle in der Elektroauto-Produktion positioniert das Land als globale Kraft für nachhaltige Technologie und Innovation.


Globale Trends und zukunftsfähige Entscheidungen

Innovation

Teil einer weltweiten Bewegung werden

Weltweit setzen immer mehr Länder politische Maßnahmen um, um Verbrennungsmotoren zugunsten von Elektrofahrzeugen schrittweise zu ersetzen. Indem Sie auf Elektromobilität umsteigen, stimmen Sie einem zukunftsfähigen globalen Trend zu. Hier ist eine kurze Übersicht der wichtigsten Daten zur Einführung von EVs weltweit:


EVs sind die Zukunft – Erwartung bis 2030?

Innovation

Es wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge (EVs) bis 2030 deutlich häufiger verbreitet sein werden. Viele Länder, einschließlich China, haben ehrgeizige Pläne, auf EVs umzusteigen, als Teil ihrer Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und der Reduzierung von CO₂-Emissionen. Die chinesische Regierung führt die Bemühungen mit Anreizen für EV-Käufer, strengeren Vorschriften für Benzinfahrzeuge und schweren Investitionen in die EV-Infrastruktur an.

Fahrzeugkaufsteuer (für Benzinfahrzeuge):

Die chinesische Regierung erhebt eine Kaufsteuer (auch als Fahrzeug- und Schiffssteuer bekannt) auf benzinbetriebene Fahrzeuge. Diese Steuer ist in der Regel ein Prozentsatz des Fahrzeugpreises und variiert je nach Faktoren wie dem Hubraum des Motors und den Emissionsstandards des Fahrzeugs.

Schrottprogramme für Benzinfahrzeuge:

China hat Programme eingeführt, bei denen ältere Benzinfahrzeuge gegen Rabatte oder Anreize zum Kauf neuer Elektrofahrzeuge verschrottet werden können. Dies ist Teil des Vorstoßes, mehr umweltbelastende, ältere Autos von den Straßen zu nehmen.

Andere Länder, einschließlich vieler in Europa und Nordamerika, drängen ebenfalls auf eine weit verbreitete Einführung von EVs bis 2030. So hat die Europäische Union das Ziel gesetzt, die Emissionen erheblich zu reduzieren, mit Plänen, dass ein großer Prozentsatz der verkauften Neuwagen bis zu diesem Jahr emissionsfrei sein wird. Mehrere europäische Länder wie Norwegen, die Niederlande, Schweden und Irland haben auch künftige Verbote für den Verkauf von neuen Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2030 angekündigt.

Als Teil dieses Wandels erheben Regierungen höhere Steuern oder Strafen auf neue Benzin- und Dieselfahrzeuge, um die Verbraucher zu ermutigen, auf elektrische Alternativen umzusteigen. Dies wird durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Verbesserung der Batterietechnologie und finanzielle Anreize für EV-Käufer ergänzt.

Bis 2030 wird erwartet, dass die globale Autoindustrie eine große Transformation durchläuft, wobei EVs einen erheblichen Teil der gesamten Neuwagenverkäufe ausmachen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Skalierung der Produktion werden EVs erschwinglicher und somit für eine breitere Bevölkerungsschicht eine praktikable Option.


EV-Verkaufsdaten in Deutschland

Innovation

Markttrends in Deutschland

Im Jahr 2024 erlebte der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge (EV) einen erheblichen Rückgang bei den Verkaufszahlen, da die Gesamtzahl der EV-Neuzulassungen um 27 % auf 381.000 Einheiten sank. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf die Abschaffung staatlicher Subventionen für den Kauf von EVs zurückzuführen, die Elektroautos zuvor für Verbraucher erschwinglicher gemacht hatten. Dieser Rückgang der EV-Verkäufe entspricht jedoch dem allgemeinen Trend auf dem deutschen Automobilmarkt, bei dem die Gesamtzahl der Neuzulassungen um 1 % auf 2,8 Millionen Einheiten zurückging. Dieser Rückgang spiegelt eine allgemeine Verlangsamung des Automobilmarktes wider und ist kein spezifischer Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe.

Trotz dieses Rückgangs in Deutschland setzte der globale Markt für Elektrofahrzeuge sein Wachstum fort. Der weltweite Verkauf von Elektrofahrzeugen stieg 2024 um 25 % und erreichte insgesamt über 17 Millionen Fahrzeuge, verglichen mit etwa 13,5 Millionen im Jahr 2023. Dies zeigt, dass der Rückgang der EV-Verkäufe in Deutschland Teil eines lokalen Trends war, während die Einführung von Elektrofahrzeugen weltweit weiter zunimmt.